Der Goldene Steig gestern und Heute

Was ist der Goldene Steig?

 Der Goldene Steig ist ein historischer Handelsweg, der im Mittelalter Böhmen mit der Donau verband. Er entstand aus Saumpfaden und wurde auch als "Guldene Straß" oder "Goldener Pfad" bezeichnet. Der Weg führte über den Mittelgebirgszug des Böhmerwaldes und den Bayerischen Wald und verband wichtige Handelszentren wie Passau und Linz mit Böhmen 

 

Geschichte

  • Ersterwähnung: Eine indirekte Erwähnung des Goldenen Steigs findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1010. Eine gefälschte Urkunde aus dem Jahr 1088 erwähnt einen Handelsweg von Prachatice nach Passau 1.
  • Handelswaren: Auf dem Goldenen Steig wurden hauptsächlich Salz und andere Handelswaren von den Donauhäfen nach Böhmen transportiert. Die Rückfracht bestand überwiegend aus Korn 1.
  • Blütezeit: Der Goldene Steig erlebte seine Blütezeit im 16. Jahrhundert und wurde zu einem internationalen Handelsweg 1.
  • Niedergang: Mit der Erhöhung der Einfuhrzölle durch die Habsburger im Jahr 1526 und dem Verbot der Einfuhr von Salz aus Passau und Bayern im Jahr 1706 endete die Bedeutung des Goldenen Steigs 

 

Moderne Nutzung

Heute sind die alten Saumwege des Goldenen Steigs beliebte Wanderwege, die durch den Bayerischen Wald nach Böhmen führen.  Der Goldsteig Trail bietet eine Wanderroute, die von der Oberpfalz durch den Bayerischen Wald führt und die unberührte Natur Bayerns erlebbar macht.

 

Unsere Imkerei

Direkt an diesem Wanderweg in Passau Zieglreuth befindet sich unsere Hobbyimkerei und verbindet ebenso wie der Goldene Steig die Geschichte mit der Moderne.

 

 

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.

Wir sind für Sie da

Sie haben eine Frage oder möchten sich persönlich beraten lassen?

 

0851 42989

 

 

Für Lob, Anregungen oder Kritik, nutzen Sie unser Kontaktformular.

Unser Engagement

  • Lokale Produkte mit kurzen Wegen
  • Wir leisten einen Beitrag zur Bestäubungsleistung vor Ort
  • regelmäßige Vorträge in Kindergärten, Grundschulen und Vereinen
  • Ansprechpartner für lokale Medien zu allen Themen rund um die Honigbiene
  • Erfahrung aus 70 Jahren Bienenhaltung
  • Als engagierte Imker helfen wir unseren Mitbürgern im Falle von Bienenschwärmen