
der Mai ist klassischerweise auch die Zeit der Bienenschwärme. Wie man sich richtig verhält, wenn man einen Bienenschwarm entdeckt, habe ich euch in einem kleinen Beitrag zusammengestellt.
Verhalten bei Entdeckung eines Bienenschwarms
Einleitung:
Bienenschwärme sind ein faszinierendes Naturschauspiel, das besonders im Frühjahr und Frühsommer zu beobachten ist. Wenn ein Bienenvolk zu groß wird, teilt es sich und ein Teil der Bienen zieht mit der alten Königin aus, um ein neues Zuhause zu finden. Für Laien kann die Begegnung mit einem Bienenschwarm jedoch beängstigend sein. Hier sind einige wichtige Verhaltensregeln und Besonderheiten, die in Deutschland zu beachten sind.
Ruhe bewahren:
Wenn Sie einen Bienenschwarm entdecken, ist das Wichtigste, ruhig zu bleiben. Bienen sind in dieser Phase meist nicht aggressiv, da sie keinen Bienenstock verteidigen müssen. Vermeiden Sie hektische Bewegungen und nähern Sie sich dem Schwarm nicht unnötig.
Abstand halten: Halten Sie einen sicheren Abstand zum Schwarm. Bienen sind in der Regel friedlich, solange sie sich nicht bedroht fühlen. Ein Abstand von etwa 3-5 Metern ist ausreichend, um die Bienen nicht zu stören.
Kontaktieren Sie einen Imker:
In Deutschland gibt es viele Imker, die bereit sind, Bienenschwärme einzufangen und ihnen ein neues Zuhause zu geben. Sie können lokale Imkervereine oder die Feuerwehr kontaktieren, um Hilfe zu erhalten. Die Feuerwehr hat oft Kontakte zu Imkern und kann schnell reagieren.
Besonderheiten in Deutschland:
In Deutschland ist das Verfolgen von Bienenschwärmen im Bürgerlichen Gesetzbuch geregelt. Der §928 erlaubt es dem Eigentümer eines Bienenschwarms, fremde Grundstücke zu betreten, um den Schwarm zu verfolgen. Dies ist ein interessantes Kuriosum, das zeigt, wie wichtig Bienen in unserer Kultur und Gesetzgebung sind.
Schwarmverhalten verstehen:
Ein Bienenschwarm ist ein natürlicher Prozess, der meist im Frühjahr auftritt, wenn die Tracht gut ist und die Bienenvölker stark wachsen. Die Bienen suchen sich dann einen neuen Platz, um ein neues Volk zu gründen. In freier Natur haben sie genügend Zeit, um Vorräte anzulegen und sich auf den Winter vorzubereiten.
Präventive Maßnahmen:
Imker können Schwärme durch Ablegerbildung vorbeugen. Dabei werden Brut und Bienen aus dem Volk entnommen und in eine neue Beute gesetzt, um die Schwarmlust zu dämpfen.
Fazit:
Ein Bienenschwarm ist ein beeindruckendes Naturphänomen, das keine Gefahr darstellt, wenn man sich richtig verhält. Ruhe bewahren, Abstand halten und einen Imker kontaktieren sind die wichtigsten Schritte. In Deutschland gibt es zudem gesetzliche Regelungen, die das Verfolgen von Bienenschwärmen erlauben, was die Bedeutung der Bienen in unserer Gesellschaft unterstreicht.
Ich hoffe, dieser Artikel hilft Euch, Euch im Falle einer Begegnung mit einem Bienenschwarm richtig zu verhalten und die faszinierende Welt der Bienen besser zu verstehen.
Kommentar schreiben